
Impressionen aus der Mark Brandenburg – Sonnenuntergang
(Aquarell, Bütten, Centenaire, Feinkorn – 31cm x 41cm)
Impressions from the Mark Brandenburg – Sunset
(Watercolour, on mould-made paper, Centenaire grain fin – 11,9in x 15,8in)
Bernhard Voigt – Malerei & Mixed Media
«Die Notwendigkeit schafft die Form.» – Wassily Kandinsky
BerlinBlick IX – Rathaus Schöneberg, Variante III
(Aquarell, Bütten, Fabriano Artistico extra weiß, rau – 48cm x 36cm)
Das Rathaus in Berlin Schöneberg ist Rathaus für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. In der Zeit von 1949 bis 1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus. 1949 bis 1991 war es Sitz des Regierenden Bürgermeisters. Die Übergabe der im Rathaus beheimateten Freiheitsglocke fand am 21. Oktober 1950 statt. Sie ist die größte nicht religiös oder rituell genutzte Glocke Berlins. Sie erklingt im Schlagton e° und wiegt 10.206 kg.
Während der Teilung der Stadt (1961-1989) hatte die Freiheitsglocke für den Westteil der Stadt eine besonders hohe Symbolkraft. Täglich wurde ihr Klang bis zum Tag der deutschen Einheit vom Rundfunksender RIAS Berlin übertragen.
Das Glockengeläut mit Freiheitsschwur wird noch heute sonntags um 12 Uhr im Deutschlandradio Kultur übertragen:
BerlinView #9 – Town Hall Schöneberg, variation #3
(Watercolor, on mould-made paper, Fabriano Artistico extra white, rough – 18,9in x 14,1in)
The town hall in Berlin Schöneberg is the town hall for the district Tempelhof-Schöneberg. From 1949 to 1993 the Berlin House of Representatives met here. From 1949 to 1991 it was the office for the Mayor of Berlin. The handover of the Liberty Bell, which is housed in the town hall, was on 21 October 1950. It is the largest bell in Berlin not used for religious or ritual purposes. It sounds in the striking tone e° and weighs 10,206 kg.
Das Bild ist nicht mehr verfügbar – Painting not available anymore
BerlinBlick VIII – Rathaus Schöneberg, Variante II
(Aquarell, Bütten, Centenaire, Feinkorn – 41cm x 31cm)
Das Rathaus in Berlin Schöneberg ist Rathaus für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. In der Zeit von 1949 bis 1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus. 1949 bis 1991 war es Sitz des Regierenden Bürgermeisters. Die Übergabe der im Rathaus beheimateten Freiheitsglocke fand am 21. Oktober 1950 statt. Sie ist die größte nicht religiös oder rituell genutzte Glocke Berlins. Sie erklingt im Schlagton e° und wiegt 10.206 kg.
Während der Teilung der Stadt (1961-1989) hatte die Freiheitsglocke für den Westteil der Stadt eine besonders hohe Symbolkraft. Täglich wurde ihr Klang bis zum Tag der deutschen Einheit vom Rundfunksender RIAS Berlin übertragen.
Das Glockengeläut mit Freiheitsschwur wird noch heute sonntags um 12 Uhr im Deutschlandradio Kultur übertragen:
BerlinView #8 – Town Hall Schöneberg, variation #2
(Watercolor, on mould-made paper, Centenaire – 11,9in x 15,8in)
The town hall in Berlin Schöneberg is the town hall for the district Tempelhof-Schöneberg. From 1949 to 1993 the Berlin House of Representatives met here. From 1949 to 1991 it was the office for the Mayor of Berlin. The handover of the Liberty Bell, which is housed in the town hall, was on 21 October 1950. It is the largest bell in Berlin not used for religious or ritual purposes. It sounds in the striking tone e° and weighs 10,206 kg.
BerlinBlick VII – Rathaus Schöneberg
(Aquarell, Bütten, Centenaire, Feinkorn – 31cm x 20cm)
Das Rathaus in Berlin Schöneberg ist Rathaus für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg. In der Zeit von 1949 bis 1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus. 1949 bis 1991 war es Sitz des Regierenden Bürgermeisters. Die Übergabe der im Rathaus beheimateten Freiheitsglocke fand am 21. Oktober 1950 statt. Sie ist die größte nicht religiös oder rituell genutzte Glocke Berlins. Sie erklingt im Schlagton e° und wiegt 10.206 kg.
BerlinView #7 – Town Hall Schöneberg
(Watercolour, mould-made, Centenaire, not, 12,2ins x 7,87ins)
The town hall in Berlin Schöneberg is the town hall for the district Tempelhof-Schöneberg. From 1949 to 1993 the Berlin House of Representatives met here. From 1949 to 1991 it was the office for the Mayor of Berlin. The handover of the Liberty Bell, which is housed in the town hall, was on 21 October 1950. It is the largest bell in Berlin not used for religious or ritual purposes. It sounds in the striking tone e° and weighs 10,206 kg.
Das Bild ist nicht mehr verfügbar – Painting not available anymore
Impressionen aus der Mark Brandenburg – Vor dem Unwetter
(Aquarell, Bütten, Centenaire, Feinkorn – 31cm x 41cm)
Impressions from the Mark Brandenburg – Before the bad weather
(Watercolour, on mould-made paper, Centenaire grain fin – 11,9in x 15,8in)
BerlinBlick VI – Schloss Charlottenburg, Variante III
(Aquarell, Bütten, Lanaquarelle, matt – 38cm x 56cm)
Das Schloss in Berlin Charlottenburg mit Blick vom Park.
BerlinView #6 – Charlottenburg Palace, variation #3
(Watercolour, mould-made, Lanaquarelle, 16ins x 24ins)
The castle in Berlin Charlottenburg with view from the park..
BerlinBlick V – Schloss Charlottenburg, Variante II
(Aquarell, Bütten, Lanaquarelle, matt – 38cm x 56cm)
Das Schloss in Berlin Charlottenburg mit Blick vom Park.
BerlinView #5 – Charlottenburg Palace, variation #2
(Watercolour, mould-made, Lanaquarelle, 16ins x 24ins)
The castle in Berlin Charlottenburg with view from the park..
BerlinBlick IV – Schloss Charlottenburg, Variante I
(Aquarell, Bütten, Lanaquarelle, matt – 56cm x 76cm)
Das Schloss in Berlin Charlottenburg mit Blick vom Park.
BerlinView #4 – Charlottenburg Palace, variation #1
(Watercolour, mould-made, Lanaquarelle, 24ins x 32ins)
The castle in Berlin Charlottenburg with view from the park..
Das Bild ist nicht mehr verfügbar – Painting not available anymore
Rudolph-Wilde Park mit Blick auf Rathaus und Carl-Zuckmayer-Brücke mit U-Bahnhof Rathaus-Schöneberg
(Acryl auf Primus-Leinengewebe [440g/m²] auf Holz-Keilrahmen [Höhe 2,8 cm; Breite 4,5 cm], 70cm x 100cm)
Der ehemalige Stadtpark Schöneberg und heutige Rudolph-Wilde Park ist eine öffentliche Grünanlage und ehrt mit seiner letzten Namensgebung den ersten Oberbürgermeister Rudolph Wilde. Die Brücke verbindet den nördlichen und südlichen Teil der Innsbrucker Straße über den Park hinweg. Sie ist Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und trägt ihren Namen nach dem Schriftsteller Carl Zuckmayer, der 1924 am südlichen Ende der Brücke wohnte. Die U-Bahn-Linie 4 teilt den Park in einen östlichen und einen westlichen Abschnitt. Die gesamte Parkbreite wurde für die Anlage des U-Bahnhofs genutzt. Hier liegt er mit seinen beiden verglasten Seiten – im Bild oben gezeigt ist die Seite zum Teich – offen zum Park hin. Er zählt zweifellos zu den schönsten U-Bahnhöfen Berlins.
BerlinView III – Rudolph-Wilde Park
Rudolph-Wilde Park with a view of the city hall and Carl-Zuckmayer-Bridge with the Underground station Rathaus-Schöneberg
(Acrylics – 27,5in x 39,2in)
The former city park Schöneberg and today’s Rudolph-Wilde Park is a public green space and honours the first Lord Mayor Rudolph Wilde with its last renaming. The bridge connects the northern and southern part of Innsbrucker Straße across the park. It is reserved for pedestrians and cyclists and is named after the writer Carl Zuckmayer, who lived at the southern end of the bridge in 1924. The Underground Line 4 divides the park into an eastern and a western section. The entire width of the park was used for the construction of the subway station. Here it lies with its two glazed sides – in the painting above the side facing the small pond is shown – open towards the park. It is without doubt one of the most beautiful underground stations in Berlin.
Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor
(Acryl auf Canvas-Baumwolle [380g/m²] auf Holz-Keilrahmen, 50cm x 70cm)
Ein Spaziergang auf der Straße „Unter den Linden“ in Berlin ist leider nicht immer so inspirierend und farbenfroh wie hier von mir gezeigt. Dennoch bleibt es eine meiner Lieblingsalleen hier in der Stadt. Und es wird auch wieder eine Zeit kommen, dass die Straße fernab allen Baustellengetümmels in vollem Glanz erscheint und zum Promenieren einlädt.
Unter den Linden with view of the Brandenburg Gate
(Acrylics – 19,6in x 27,5in)
A walk on the street „Unter den Linden“ in Berlin is unfortunately not always as inspiring and colourful as I have shown here. Nevertheless it remains one of my favourite avenues here in the city. And there will come a time again when the street, far away from all the construction site bustle, will appear in all its glory and invite you to take a stroll.
Das Bild ist nicht mehr verfügbar – Painting not available anymore
Blick auf den Berliner Dom
(Aquarell, Bütten, Centenaire, Feinkorn – 31cm x 41cm)
Die Webseite zum Berliner Dom finden Sie hier.
Wir haben über 1600 Brücken in Berlin… und manchmal wunderschöne Sonnenuntergänge… und (ab und zu) träumen wir von Venedig.
Adolf Glasbrenner (1810-1876):
„Ich liebe Dir! ich liebe Dich!
Wie’s richtig is, ich weeß es nich,
Un’s is mich auch Pomade!“
View towards the Berlin Dome
(Watercolor, on mould-made paper, Centenaire grain fin – 11,9in x 15,8in)
You can find the homepage of the Berlin Dome here.
We have over 1600 bridges in Berlin… and sometimes beautiful sunsets… and ( occasionally ) we dream of Venice.